Einleitung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“)

  • Im ersten Abschnitt der Datenschutzerklärung erhalten Sie Angaben zum Verantwortlichen der Verarbeitung sowie eine Übersicht unserer Verarbeitungsvorgänge.
  • Im zweiten Abschnitt erhalten Sie Hinweise zu Ihren Rechten, den einschlägigen Rechtsnormen und generelle Hinweise zu unserer Verarbeitung von Daten.
  •  Der dritte Abschnitt beinhaltet Angaben zu den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Dieser Abschnitt unterteilt sich in weitere Bereiche, wie z.B. unsere die Kernleistungen, Reichweitenmessung oder Marketing.

 

Inhaltsverzeichnis


 

Abschnitt I – Verantwortlicher und Übersicht der Datenverarbeitungen

Verantwortlicher:

Moritz Kühnel
Siebengebirgsstr. 3 /17, 53572 Unkel
Vollständiges Impressum: https://www.moritz-kuehnel.de/impressum/

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO):

  • Es werden keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet.

Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen:

  • Kunden / Interessenten / Geschäftspartner.
  • Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.
  • Nachfolgend bezeichnen wir die Betroffenen zusammenfassend auch als „Nutzer“.

 Zweck der Verarbeitung:

  •  Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen.
  •  Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege.
  •  Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  •  Marketing, Werbung und Marktforschung.
  •  Sicherheitsmaßnahmen.

Stand: Mai 2018


 

Abschnitt II – Betroffenenrechte, Rechtsgrundlagen und generelle Hinweise

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht im Direktmarketing

Wir setzen temporäre und permanente Cookies, d.h. kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden ein (Erklärung des Begriffs und der Funktion, siehe letzter Abschnitt dieser Datenschutzerklärung). Zum Teil dienen die Cookies der Sicherheit oder sind zum Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich (z.B., für die Darstellung der Website) oder um die Nutzerentscheidung bei der Bestätigung des Cookie-Banners zu speichern. Daneben setzen wir oder unsere Technologiepartner Cookies zur Reichweitenmessung und Marketingzwecken ein, worüber die Nutzer im Laufe der Datenschutzerklärung informiert werden.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Ausschließlich automatisierte Datenverarbeitung

Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Wir teilen mit, dass wir keine ausschließlich automatisierten Datenverarbeitungen durchführen.

Löschung von Daten und Archivierungspflichten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.)

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Grundlagen für kommerziellen Kommunikationen außerhalb von Geschäftsbeziehungen, insbesondere via Post, Telefon, Fax und E-Mail sind im § 7 UWG enthalten.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).


 

Abschnitt III – Verarbeitungsprozesse

In der nachfolgenden Darstellung erhalten Sie eine Übersicht der von uns vorgenommenen Verarbeitungstätigkeiten, die wir in weitere Tätigkeitsbereiche untergliedert haben. Bitte beachten Sie, dass die Tätigkeitsbereiche nur der Orientierung dienen, und dass die Verarbeitungstätigkeiten sich überschneiden können (z.B. können dieselben Daten in mehreren Verfahren verarbeitet werden).

Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit finden Sie die sich häufig wiederholenden Begrifflichkeiten im Abschnitt IV dieser Datenschutzerklärung.

Kernbereich der Datenverarbeitung

In diesem Bereich erhalten Sie Informationen zu unseren Kernleistungen und Aufgaben, wie z.B. Beantwortung von Anfragen und Erbringung unserer vertraglichen Leistungen sowie der mit ihnen verbundenen Nebenaufgaben.

Beantwortung von Anfragen und Kundenbetreuung

Die Angaben in den Anfragen, die wir über unser Kontaktformular und auf anderen Wegen, z.B. via E-Mail erhalten, verarbeiten wir, um die Anfragen zu beantworten. Zu diesen Zwecken können die Anfragen in unserem Kundenbeziehungsmanagement-System (engl. Customer-Relationship-Management, CRM-System) oder in ähnliche Verfahren, die uns die Verwaltung von Anfragen dienen, gespeichert werden.
- Verarbeitete Daten: Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten, Inhaltsdaten.
- Betroffene: Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Websitebesucher.
- Zweck der Verarbeitung: Beantwortung von Anfragen.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Registrierungsprozess, Kündigungsmöglichkeit.
- Verarbeitungsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.
- Erforderlichkeit / Interesse an der Verarbeitung: Notwendig zur Beantwortung der Anfragen.
- Offenlegung gegenüber Auftragsverarbeitern/Dritten und Zweck: Nein.
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kundenkonto. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).

Betriebswirtschaftliche Analysen

Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Kunden- und Nutzerwünsche erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc.
- Verarbeitete Daten: Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten.
- Verarbeitungsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
- Betroffene: Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.
- Zweck der Verarbeitung: Betriebswirtschaftliche Analyse, Marketing, Werbung, Marktforschung.
- Erstellung und Betrieb eines Kundenkontos zur Verwaltung von Bestellungen.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Profilerstellung, anonyme Analysen.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Steigerung Nutzerfreundlichkeit, Optimierung des Angebotes, Betriebswirtschaftlichkeit.
- Offenlegung gegenüber Auftragsverarbeitern/Dritten und Zweck: Nein.
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Sofern diese Daten personenbezogen sind mit Kündigung, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.

Externe Onlinepräsenzen

In diesem Bereich erhalten Sie Informationen zu unseren Datenverarbeitungen im Rahmen des Betriebs externer Onlinepräsenzen, z.B. in sozialen Medien.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Die innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Links/Schaltflächen zu sozialen Netzwerken und Plattformen (nachfolgend bezeichnet als "Social-Media") stellen grundsätzlich erst dann einen Kontakt zwischen sozialen Netzwerken und den Nutzern her, wenn Nutzer die Links/Schaltflächen anklicken und die jeweiligen Netzwerke, bzw. deren Webseiten aufgerufen werden. Diese Funktion entspricht der Wirkungsweise eines regulären Online-Links.

- Von uns genutzte soziale Netzwerke/ Plattformen: Facebook, Instagram.
- Verarbeitete Daten: Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten und Zahlungsdaten
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Grundsätzlich nein, außer von Nutzern angegeben.
- Verarbeitungsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.
- Betroffene: Nutzer der Social Media Präsenzen (hierzu können Kunden und Interessenten gehören).
- Zweck der Verarbeitung: Information und Kommunikation.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Durch Betreiber der jeweiligen Plattformen in der Regel: Permanent-Cookies, Tracking, Targeting, Remarketing, Inhalts- und verhaltensbezogene Werbung.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Erwartungshaltung der Nutzer, die auf den Plattformen aktiv sind, betriebswirtschaftliche Interessen.
- Offenlegung gegenüber Auftragsverarbeitern/Dritten und Zweck: Gegenüber den sozialen Netzwerken/ Plattformen.
- Verarbeitung in Drittländern: USA.
- Garantie bei Verarbeitung in Drittländern: Privacy Shield.
- Löschung der Daten: Es gelten die Löschungsregeln der jeweiligen Plattformen.

Webserver und Sicherheit

Server-Logs

Der Server auf dem sich dieses Onlineangebot befindet, erhebt bei jedem Zugriff auf das Onlineangebot sog. Logfiles, in denen Daten der Nutzer gespeichert werden. Die Daten dienen zum einen der statistischen Analyse zur Aufrechterhaltung und Optimierung des Serverbetriebs und zum anderen zur Sicherheitszwecken, z.B. um potentielle unbefugte Zugriffsversuche zu erkennen.

- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten und Metadaten (Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider).
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: nein.
- Verarbeitungsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Betroffene: Kunden, Interessenten, Besucher des Onlineangebotes.
- Zweck der Verarbeitung: Optimierung Serverbetrieb und Sicherheitsmonitoring.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Sicherheit, betriebswirtschaftliche Interessen.
- Verarbeitung in Drittländern: nein.
- Löschung von Daten: Nach 7 Tagen ab Erhebung.

Content Delivery Network (CDN)

Ein Content Delivery Network ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden.

- Verarbeitete Daten: Der Datenfluss zwischen Webserver und dem Browser der Nutzer, IP-Adresse.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: nein.
- Verarbeitungsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.
- Betroffene: Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Beschäftigte und sonstige Mitarbeiter, Websitebesucher.
- Besondere Schutzmaßnahmen: Auftragsverarbeitungsvertrag.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Nutzerfrundlichkeit, Betriebswirtschaftliche Interessen.
- Offenlegung gegenüber Auftragsverarbeitern/Dritten und Zweck: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA.
- Verarbeitung in Drittländern: USA.
- Garantie bei Verarbeitung in Drittländern: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TTozAAG&status=Active
- Löschung der Daten: Nur kurze Zwischenspeicherung im Rahmen der Auslieferung.

Eingebettete Inhalte und Funktionen

In diesem Abschnitt informieren wir Sie, welche Inhalte, Software oder Funktionen (kurz „Inhalte“) anderer Anbieter wir im Rahmen unseres Onlineangebotes auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einbetten (sog. „Embedding“). Die Einbettung erfolgt, um unser Onlineangebot für unsere Nutzer interessanter zu gestalten oder aus rechtlichen Gründen, um z.B. Videos oder Social-Media-Beiträge überhaupt innerhalb unseres Onlineangebotes präsentieren zu können. Die Einbettung kann ebenfalls dazu dienen, um die Geschwindigkeit oder Sicherheit des Onlineangebotes zu verbessern, z.B. wenn Softwareelemente oder Schriftarten von anderen Quellen bezogen werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören in allen Fällen die Nutzungs- und die Metadaten der Nutzer und auch die zur Einbettung der Inhalte notwendigerweise an den Anbieter übermittelte IP-Adresse, zu den betroffenen Personen die Besucher unseres Onlineangebotes. Weitere Erläuterungen sind in den Begriffsdefinitionen, insbesondere zu den Funktionsweisen und Schutzmaßnahmen, sind am Ende dieser Datenschutzerklärung zu finden. Die Löschung der Daten bestimmt sich nach den Datenschutzbedingungen der Anbieter der eingebetteten Inhalte.

Dienste und Inhalte von Google

- Wir setzen die folgenden Dienste und Inhalte des Anbieters Google ein: Google Fonts – Schriftarten; Google – Recaptcha (Erkennung von Bots bei Formulareingaben).
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, Interessensbasiertes Marketing, Tracking.
- Besondere Schutzmaßnahmen: Pseudonymisierung, Opt-Out.
- Opt-Out: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, https://adssettings.google.com/.
- Offenlegung extern: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
- Datenschutzerklärung: https://adssettings.google.com/authenticated.
- Verarbeitung in Drittländern: USA.
- Garantie bei Verarbeitung in Drittländern: Privacy Shield https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Löschung der Daten: Die Daten werden entsprechend den Bestimmungen von Google gelöscht.

Marketing

In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu der von uns zu Zwecken der Optimierung unserer Leistungen des Marketings und der Marktforschung durchgeführten Datenverarbeitung.

Newsletterversand und Erfolgsanalyse

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Daten der Abonnenten werden protokolliert, da wir daz verpflichtet sind, Anmeldungen nachzuweisen. Ferner halten wir nach, ob Newsletter geöffnet wurden und ob Links geklickt wurden. Diese Informationen werden aus technischen Gründen personenbezogen pro Nutzer gespeichert, jedoch nicht genutzt um einzelne Nutzer zu beobachten, sondern um z.B. Inhalte und Angebote auf die Nutzer anzupassen. Angaben die wir zusätzlich zu der E-Mailadresse erheben sollten (z.B. Name), dienen der persönlichen Ansprache der Nutzer oder Anpassung der Inhalte der Newsletter auf die Nutzer.

- Inhalt des Newsletters: Wie im Anmeldeformular angegeben, ansonsten Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen sowie Informationen rund um Antiquitäten.
- Verarbeitete Daten: Bestandsdaten (E-Mailadresse), Nutzungsdaten (Anmeldezeitpunkt, Bestätigungszeitpunkt Double-Opt-In, IP-Adresse, Öffnung der E-Mail, Zeitpunkt und Ort, Zeitpunkt und Klick auf einen Link im Newsletter).
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: nein.
- Verarbeitungsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO und § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, Abs. 3 (Versand), Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO (Protokollierung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse).
- Betroffene: E-Mailempfänger
- Zweck der Verarbeitung: Newsletterversand, Optimierung, Nachweis Einwilligung.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Web-Beacon.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Nur die E-Mailangabe ist für den Versand erforderlich, die anderen Angaben sind freiwillig und dienen der Personalisierung und Optimierung der Inhalte anhand der Interessen der Nutzer; die Pflicht zum Nachweis der Einwilligung ist der Grund für die Protokollierung; Die Analyse erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen an der Optimierung der Inhalte für die Nutzer und auf Grundlage betriebswirtschaftlicher Interessen
- Opt-Out: Ein Kündigungslink steht in jedem Newsletter .
- Löschung der Daten: nach Abmeldung vom Newsletter.

Kommunikation via Post, E-Mail, Fax oder Telefon

Versand von Informationsmaterial, telefonische Kontaktaufnahme.

- Verarbeitete Daten: Bestandsdaten, Adress-/ Kontaktdaten, Vertragsdaten, Inhaltsdaten.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: nein.
- Verarbeitungsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit gesetzlichen Vorgaben für werbliche Kommunikationen.
- Betroffene: Kunden, Teilnehmer, Interessenten, Kommunikationspartner.
- Zweck der Verarbeitung: Werbliche Kommunikation.
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Die Kontaktaufnahme erfolgt nur mit Einwilligung der Kontaktpartner oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse.
- Erforderlichkeit / Interesse an Verarbeitung: Information und betriebswirtschaftliche Interessen.
- Offenlegung gegenüber Auftragsverarbeitern/Dritten und Zweck: Nein.
- Verarbeitung in Drittländern: Nein.
- Löschung der Daten: Mit Widerspruch/ Widerruf oder Wegfall der Berechtigungsgrundlagen.

Reichweitenmessung, Onlinemarketing und Technologiepartner

In diesem Abschnitt informieren wir Sie, welche Dienste von Technologiepartnern zur Reichweitenmessung und zu Onlinemarketingzwecken einsetzen. Deren Einsatz erfolgt auf Grundlage e des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und unseres Interesses an der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, Optimierung unseres Angebotes und dessen Betriebswirtschaftlichkeit. Zu den verarbeiteten Daten gehören in allen Fällen die Nutzungs- und die Metadaten. Weitere Erläuterungen sind in den Begriffsdefinitionen, insbesondere zu den Funktionsweisen und Schutzmaßnahmen, am Ende dieser Datenschutzerklärung zu finden. Die Löschung der Daten bestimmt sich, sofern nicht anders angegeben entsprechend den Datenschutzerklärungen der Technologiepartner.

Google Analytics

Wir setzen Google Analytics zu Zwecken der Reichweitenmessung und Zielgruppenbildung ein.
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, Kunden-ID bei uns (Google erhält die Kunden-ID nur als ein pseudonymes Datum ohne die dazu gehörenden Bestandsdaten, wie Namen, Adresse oder E-Mail des Kunden).
- Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies, Tracking, Interessensbasiertes Marketing, Profiling, Custom Audiences, Remarketing.
- Besondere Schutzmaßnahmen: Pseudonymisierung, IP-Masking, Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag, Opt-Out.
- Opt-Out: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (Browser-Add-On), https://adssettings.google.com/ (Einstellung für Werbeanzeigen).
- Offenlegung extern: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
- Datenschutzerklärung: https://adssettings.google.com/authenticated.
- Verarbeitung in Drittländern: USA.
- Garantie bei Verarbeitung in Drittländern: Privacy Shield https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Löschung der Daten: 14 Monate.